Results of the DVGW Monitoring Program 'CNG Quality at Filling Stations'

Currently about 870 CNG filling stations exist and approx. 80,000 natural gas vehicles are registered in Germany [1]. Since coming into force in February 2008 the gas quality requirements for CNG are specified in DIN 51624 'Automotive fuels - natural gas - Requirements and test methodsâ€. In two research projects a sampling system for the analysis of particle concentrations in CNG was developed and CNG quality was controlled within a Germany wide monitoring program with the help of 40 control samples. The results show that the distributed CNG fulfils mostly the requirements of DIN 51624. Only in six cases the limit of 10 mg/kg for the total sulphur content was exceeded. For 62 % of the analysis the particle concentration was lower than 5 mg/kg.

1. Introduction
2. Objective of the Investigations
3. Preliminary Investigations
4. Sampling System
6. Used Measurement Devices and Methods
6. Gas Chromatographic Analysis of Compressor Oils
7. Summary
 
 



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (August 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing Kerstin Kröger
Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf
Jörg Riedl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.