Im Verlauf nur eines Jahres hat sich die Versorgungslage auf den internationalen Erdgasmärkten entscheidend geändert. Während noch vor zwei Jahren Lieferengpässe befürchtet wurden, stellt sich die Lage heute grundlegend neu dar. Durch die Aktivierung sogenannter 'unkonventioneller Erdgasvorkommen' in Nordamerika ist es den USA off ensichtlich gelungen, ihre Erdgasversorgung langfristig aus eigenen Quellen abzusichern.
Aktuell ist die Versorgung mit Erdgas gekennzeichnet durch ein temporäres, globales Überangebot - bedingt durch die Exploration und Produktion unkonventionellen Erdgases in Nordamerika, bei gleichzeitigem Bedarfsrückgang aufgrund der Weltwirtschaftskrise. Bis über das Jahr 2030 hinaus wird weltweit mit einer sicheren Erdgasverfügbarkeit gerechnet. Die Entfernungen zwischen den Erdgasquellen in der 'Strategischen Ellipse' und den Verbrauchsmärkten in Europa und Ostasien liegen bei bis zu 6000 km (Onshore) bzw. 12000 km (Offshore). Zur Verbringung der Erdgasmengen in die Märkte ist mittel- und langfristig der Bau neuer Erdgas-Ferntransportsysteme erforderlich: großkalibrige Pipeline-Systeme und kapazitätsstarke LNG-Ketten. Für den Bau von Pipeline-Systemen spricht ihre grundsätzlich größere Wirtschaftlichkeit, für Investitionen in LNG-Ketten ihre größere Flexibilität. Die voraussichtlich zu tätigenden Investitionen in die Transportanlagen - allein in Richtung Europa - dürften sich im 3-stelligen Mrd. €-Bereich bewegen. Als Voraussetzung für die Umsetzung der geplanten Projekte sind im politischen Raum offene Fragen bezüglich der Kooperation mit Produktions- und Transitländern zu klären.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 09/2010 (August 2010) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Hans-Georg Fasold |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.