Processing of Municipal Solid Waste (MSW) before Anaerobic Digestion(AD) is highly considerable in terms of capital expenditure (CAPEX) and operational expenditure (OPEX). The paper determines different process options like 'Standard†and 'AdvancedBioSolids†and characterizes the process options. The 'Standard' option is relatively simple and comprises only few process steps. The 'AdvancedBioSolids†option is more complex and refines the biosolid fraction by segregating inorganic items and other non-digestibles in a multi-stage dry refining process.
Model calculation of mass balance and product quality is based on a typical composition of MSW in western urban settlements, this is e.g. 41 mass-% of digestible biomass. The quality of digestible biomass going from pre-processing to digestion is increased from 71,2 %, achieved by a 'Standard†process to, 93,9 %, achieved by an 'AdvancedBio-Solid†process. The calculation of CAPEX is done for annual capacities of 180.000 t/y and of 310.000 t/y. As a result CAPEX for mechanical equipment for pre-processing is 15 to 30% of CAPEX for total mechanical equipment, this means pre-processing plus digestion, combined-heat and power (CHP) and emission reduction installation. Calculation of OPEX is one by summarizing all operational costs deriving from the pre-processing plus digestion, CHP and emission reduction. As a result higher CAPEX for pre-processing installation leads to lower OPEX. OPEX as a function of CAPEX for pre-processing can be seen as a graph of different gradient. The paper finalizes with a draft of a catalogue of pre-processing steps and their relevance for product quality and yield. Decision makers of authorities and companies get a hint of what is relevant in terms of process evaluation and meeting the targeted figures of OPEX.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Michael Langen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.