Waste is a heterogeneous mixture of materials often containing reusable or recyclable materials. In accordance with the hierarchy of the EU requirements 'Prevention - Preparing for reuse - Recycling - Other Recovery - Disposal of Wasteâ€, waste processing and recycling additionally fulfills the duty to protect the environment and to preserve primary resources. In order to meet the demands of increasing recycling rates and the quality of recycled waste materials sensor based sorting is playing an important and increasing role in waste processing techniques.
Physical sorting represents an important step within the unit operations of waste treatment including crushing, screening and separating. The separation technology can be sub-classified in direct and indirect segregation procedures. Direct separation or conventional separation is utilizing interactions between the material properties of single particles and the force fields dependent on the used equipment. This becomes apparent regarding e.g. separation in magnetic fields which allows a selective segregation of ferrous items due to their difference in magnetic susceptibility. However, sensor based sorting is among the indirect separation methods as the working principle initially stipulates a specification of material attributes with detectors like color, electrical conductibility, density and spectral reflection, etc. The actual separation occurs subsequently by digital software based interpretation of the detector signals so that positively recognized particles separately can be blown out of the flight trajectory by compressed air from nozzles (PRETZ, 2005).
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.