Bewertung der Systemkosten für den Einsatz von Kunststoffen unter Einbeziehung der Kosten für Entsorgung bzw. Verwertung

In this paper we evaluate the real costs for the use of plastics regarding costs for disposal. These costs are until now not sufficiently reflected in the consumer prices. This causes massive competitive disadvantages for renewable raw materials, even though these are produced with significantly lower energy consumption and disposal costs. Plastics waste has no recycling potential and should be regarded as waste for disposal.

Kunststoffe sind zunehmend Teil unserer Alltagswelt. Jeder, der sich in irgendeiner Form mit Abfall beschäftigt, begegnet ihnen allerdings noch ein zweites Mal - am Ende ihrer Nutzungsdauer als Bestandteil des Abfalls. Anlass für den vorliegenden Beitrag waren mehrere Beobachtungen über Kunststoffe, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit machen konnten. Die Firma EcoEnergy betreibt seit 2005 die Demonstrationsanlage für das SCHUBIO®-Verfahren zur nassmechanischen Trennung von Abfällen. Im Verfahren werden biogene, nativ organische Bestandteile von den organischen Bestandteilen aus fossilem Kohlenstoff, den Kunststoffen, getrennt. Die Analysenergebnisse dieser Fraktionen zeigen in allen Versuchen eine Schadstoffabreicherung in den nativ organischen Fraktionen gegenüber einer Schadstoffanreicherung in den kunststoffhaltigen Fraktionen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Schu
Dipl.-Ing. Jens Niestroj
Dipl.-Biol. Kirsten Schu
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.