In Romania, as well as in other countries around the world, the impact of waste on the environment has increased at an alarming rate during the past 20 years. The inappropriate management of this problem has caused soil, subsoil and groundwater contamination, fugitive emissions of methane and toxic gases, with direct impact on the public health.
In Romania, as well as in other countries, the impact of waste on the environment has increased at an alarming rate during the past 20 years. On the 1 st of January 2007 Romania became one of the European Union members and had to apply all the European regulations regarding waste. This paper presents data regarding the waste management in Romania in the past and in the present, taking into account also specific results from two co-supervised international researches. Romania must strongly modify the sector of landfilling because of a significant presence of dump sites (that require site remediation interventions). Selective collection is growing but gives today only a small contribution to the overall waste management. Bio-mechanical plants could be constructed also to exploit the availability of industrial plants suitable for co-combustion.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi Dr. Ing. Dipl. Irina Aura Istrate |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden