The approaching exhaustion of many raw materials and expanding demand for resources due to fast growth of word population and increasing prosperity in many developing countries are a challenge for the world economy and will become a driving factor for enhanced waste treatment / material recovery technology. Quantity and quality of recovered resources from residual waste depend on the kind of waste treatment. Mechanical-biological treatment (MBT) and incineration are the dominant treatment technologies for residual waste and have to prove their feasibility for sustainable waste and resource management.
With regard to the shortage and price increase of resources it is important to break new ground in waste management to support sustainable methods of waste treatment in the future. The following article gives an overview of the availability and the use of raw materials (fossil fuels, metallic and non-metallic) in some important countries in the world. Also, it is shown how CO2-emissions can be reduced by Recycling and valuable resources can be saved for future generations. Today’s methods of waste treatment (mechanical-biological-treatment or waste incineration) are evaluated concerning their feasibility for sustainable waste management. Finally recommendations on how to reach a sustainable waste management are presented.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | EU Waste Management - Implementation of the Waste Framework Directive (Juni 2010) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.