Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung

In Folge des Klimawandels ergeben sich neue Handlungsstrategien für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben der Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung. Die Folge für den regionalen Wasserhaushalt ist unter anderem, dass sich beispielsweise in weiten Teilen Deutschlands, insbesondere im Osten, die Problematik der Verfügbarkeit von Wasser im Sommer verstärken wird [Hattermann 2008]. Die Einsparung fossiler Energieträger, die Reduzierung des Energieaufwands, der Einsatz neuer leistungsfähiger Maschinen, die sich durch hohe Qualität und lange Lebensdauer auszeichnen und die Entwicklung neuer Verfahren treten verstärkt in den Blickpunkt ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen, unter Beibehaltung der hohen Qualitätsansprüche bei der Reinigungsleistung.

 Die Einsparung von Ressourcen und Bereitstellung von Brauchwasser spielt darüber hinaus eine zentrale Rolle. Die Aufgaben einer Kläranlage werden sich daher in der Zukunft abhängig von der Wasserverfügbarkeit in der betreffenden Region von denjenigen unterscheiden, die sie heute zu erfüllen hat. Es werden diese sein:
• Produktion von Wasser mit an die nachfolgende Wiederverwendung angepasster Qualität
• Produktion von Energieträgern und Energie
• Produktion von Substanzen, die als Substrate für die Anwendung neuer Verfahren benötigt werden, um die Reinigungsaufgaben zu erfüllen



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
Univ.-Prof. Dr. Harald Horn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.