In den vergangenen Jahrzehnten ging es bei Planung, Bau und Betrieb von Kläranlagen in erster Linie um die Optimierung der Ablaufwerte ohne dabei die Umweltbelange jenseits des Gewässerschutzes zu berücksichtigen. Selbstverständlich ist die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen beziehungsweise der Gewässerschutz auch künftig das wesentliche Ziel der Abwasserreinigung, jedoch ist zu dessen Erreichung auch dem Klima- und dem Ressourcenschutz Rechnung zu tragen.
Gewässerschutz darf nicht auf Kosten anderer Umweltbereiche betrieben werden! Es ist aber kein Widerspruch, den Gewässerschutz mit Klima- und Ressourcenschutz in Einklang zu bringen. Erfahrungen zeigen, dass die Kläranlagen, die energieoptimiert betrieben werden, auch die besten Ablaufwerte liefern. Der Grund dafür ist, dass ein optimal angepasster Abwasserreinigungsprozess mit Vergleichmäßigung von Belastungsspitzen und vorausschauender Regelung gute Ablaufwerte bei niedrigem Energiebedarf generiert.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 12,50 |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Mitsdoerffer Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden