Gemäß Energiehandbuch [Handbuch Energie in Kläranlagen, 1999] besteht der erste Schritt zur effektiven Energiebedarfsreduktion darin, den Abwasseranfall auf Kläranlagen zu reduzieren. Fremdwasser ist Abwasser, das keiner Behandlung bedarf. Entsprechend der europäischen Norm EN 752-1 [1995] wird Fremdwasser als ein unerwünschter Abfluss in einem Entwässerungssystem beschrieben. Bereits bei der Abwasserableitung führt der Zufluss von Fremdwasser und Regenwasser über die Kanaldeckel und durch Infiltration in den Schmutzwasserkanal zu Problemen.
Die Kanalisation wird hydraulisch stark überlastet, staut zu und läuft zeitweise über. Bei der anschließenden Abwasserbehandlung durchläuft das Fremdwasser ebenso wie das verschmutzte Wasser die gesamten Reinigungsstufen der Kläranlage. Durch die Verdünnung von Schmutzwasser arbeitet die Kläranlage weniger effektiv, dies hat höhere Schmutzstofffrachten im Ablauf zur Folge [Kroiss und Prendl, 1996]. Neben der hydraulischen Belastung senkt Fremdwasser die Temperatur des verschmutzten Wassers, dadurch werden chemische und biologische Reinigungsprozesse in der Kläranlage verlangsamt.
Copyright: | © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft |
Quelle: | 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008) |
Seiten: | 30 |
Preis: | € 14,50 |
Autor: | Dipl.-Wirt.-Ing. Marika Holtorff M.Sc. Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Thomas Wild |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.