Die MicroTurbine als Alternative zur Klärgasverwertung

Das in der Faulung auf Kläranlagen entstehende Klärgas wurde von Beginn an für Heizungszwecke (Faulung, Betriebsgebäude) verwendet. In einem weiteren Entwicklungsschritt wurde mit Hilfe von Motoren das Klärgas einer Kraft- Wärme-Kopplung zugeführt. Diese eingesetzten und etablierten Methoden sorgten jahrzehntelang für Wärme bzw. Energie und tragen einen wesentlichen Teil zum wirtschaftlichen Betrieb von Kläranlagen bei.

 Dennoch strapaziert der immer größer werdende Wartungsaufwand der eingesetzten Aggregate, nicht nur die Betriebskosten der Kläranlage, sondern auch die dafür aufzuwendende Zeit des Betriebspersonals. Aus diesem Grund ist der Einsatz einer Kraft- Wärme-Kopplung bei kleineren Kläranlagen mit geringer Personaldecke nur selten rentabel. Die neue, innovative Technologie der MicroTurbine sorgt hier für Abhilfe. Der Wartungsaufwand der Turbinenanlage ist extrem gering und bietet somit eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Blockheizkraftwerken. Mit den Turbinengrößen von 30 kWel, 65 kWel und 200 kWel werden, aufgrund der modularer Erweiterbarkeit, alle Kläranlagengrößenklassen bedient.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2008 - 36. Abwassertechnisches Seminar (Juli 2008)
Seiten: 18
Preis: € 8,50
Autor: Dr.-Ing. Bernhard Eder
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.