Möglichkeiten der Wasserwiederverwendung in urbanen Gebieten - das Potenzial für Grauwasser-Recycling

Weltweit werden große Mengen an kostbarem Trinkwasser für Aufgaben wie Bewässerung, Toilettenspülung und Reinigung verwendet, für welche allerdings keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Dort wo die Wasserverfügbarkeit die Bedürfnisse einer wachsenden Gesellschaft nicht deckt, führt diese Praxis teilweise schon jetzt zu einer nicht tragbaren Ausnutzung fossiler Wasservorräte.

Um in den Mangelgebieten (aride Regionen, Küstengebiete und dicht besiedelte Städte) den Bezug von Frischwasser nachhaltig zu reduzieren, bietet sich an, Recycling-Maßnahmen gezielt umzusetzen. Es bestehen prinzipiell verschiedene Möglichkeiten der Wiederverwendung, welche einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen ermöglichen. Vielerorts wird gereinigtes Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung verwendet. Vorteilhaft ist dabei die Nutzung der im Abwasser enthaltenen Nährstoffe. Im industriellen Sektor sind Wassersparmaßnahmen aufgrund monetärer Vorteile sehr verbreitet.



Copyright: © TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
Quelle: 2009 - 37. Abwassertechnisches Seminar (Mai 2009)
Seiten: 20
Preis: € 9,50
Autor: Dr.-Ing. Stefania Paris
Celine Schlapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.