Innovative Filtermedien zum Einsatz in filternden Abscheidern

Seit Jahren werden zur Reduzierung von partikelförmigen Luftverunreinigungen große Anstrengungen unternommen. Hauptquellen für Verunreinigung in der Umgebungsluft sind das wachsende Verkehrsaufkommen die Energieerzeugung aus Kohle und Biomasse und andere staubemittiernde industrielle Prozesse.

Durch den Einsatz entsprechender Filtertechnik ist die Senkung sichtbarer Grobstäube bereits im großen Maße gelungen. Mit der Reduzierung der Grobstaubanteile erhöhte sich der Anteil von Feinstäuben und damit die Aufmerksamkeit, die diesen gewidmet wird. Feinstaub, Schwebestaub oder englisch "Particulate Matte" (PM) sind feinste, lungengängige Teilchen, welche eine Zeit lang in der Luftschweben und Schritt für Schritt als Immissionen zu Boden sinken. Die gesundheitsschädigendenEffekte von Feinstaubemissionen sind bekannt und stehen nicht nur im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Sie sind auch Gegenstand zahlreicher politischer und öffentlicher Diskussionen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 9. Symposium Stuttgart (November 2009)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Elke Schmalz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.