Korrosion von Rauchgaswegen infolge einer Minderleistung der Dampf/Gas-Vorwärmer

Die Anlage Müllverwertung Rugenberger Damm (MVR) (Abb. 1) wurde 1999 im Hamburger Hafen am Köhlbrand in Betrieb ge-nommen. Sie ist auf einen jährlichen Durchsatz von rund 320.000 Mg Sied-lungsabfällen ausgelegt, deren Verwertung in zwei Verfahrenslinien mit je einer Rostfeuerung und einem Dampferzeuger erfolgt. Mit Hilfe des erzeugten Dampfes wird in einer 29 MW Dampfturbine elektrischer Strom im KWK-Betrieb produziert, der in das Netz von Vattenfall Europe eingespeist wird und darüber hinaus den elektrischen Eigenbedarf der MVR deckt.

Die ausgekoppelte Wärme versorgt im Wesent-lichen einen Industriekunden mit Dampf auf einem Druckniveau von ca. 13 bar sowie ein Fernwärmenetz im Bereich eines in 6 km Entfernung liegenden Wohngebietes. Zur Absi-cherung der Wärmelieferungen stehen zusätzlich zwei mit Erdgas befeuerte Hilfsdampf-erzeuger zur Verfügung. Die Rauchgasreinigung ist vierstufig aufgebaut. Nach dem Verlassen des Kessels mit einer Temperatur von 170 bis 190 °C werden die Rauchgase in einem Ge-webefilter unter Zugabe ei-nes Trass/Sorbalit-Gemi-sches gereinigt. Abbildung 2: Rauchgasreinigungsanlage der MVR



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Mineur
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.