Konzern will verkaufen - RWE Umwelt hat die Renditeziele nicht erreicht

Trotz umfangreicher Maßnahmen zur Kostensenkung hat RWE Umwelt die Renditeziele nicht erreicht. RWE-Vorstandsvorsitzender Harry Roels macht deshalb Nägel mit Köpfen: Ab 2005 steht die Umweltsparte des Konzerns zum Verkauf.

22.03.2004 RWE will sich von seiner Umweltsparte trennen. Die Entsorgungsaktivitäten des Konzerns passen nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden Harry Roels nicht mehr zum Kerngeschäft Strom, Gas und Wasser. Als Grund für den Verkauf verwies Roels auf die schwache Renditeentwicklung bei RWE Umwelt. Das Unternehmen werde trotz umfangreicher Maßnahmen zur Kostensenkung das gesteckte Ziel, bis zum Jahr 2005 mindestens die Kapitalkosten von zehn Prozent zu erwirtschaften, nicht erreichen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: RWE AG, Ver.di
Autorenhinweis: Anke Geilen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2004 (März 2004)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Anke Geilen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.