Vom Saulus zum Paulus: Am PET-Recycling scheiden sich die Geister

Wenn es um die Umwelt geht, verstehen die Deutschen keinen Spaß. Als gefühlte Öko-Weltmeister beargwöhnen sie alles, was ihnen nicht grün ist. Die PET-Plastikflasche etwa hat immer noch einen zweifelhaften Ruf, auch wenn es Recyclingverfahren gibt. Mehrere davon buhlen um die Gunst der Entsorger. Teil 2 der PET-Betrachtung.

(08.08.2010) In der vergangenen Ausgabe des ENTSORGA-Magazins (Ausgabe 6, 2010) hatten wir uns ausführlich dem Thema PET, seiner Ökobilanzierung und den Möglichkeiten des Recyclings gewidmet. Chemische Verfahren könnten den hochwertigen Rohstoff mit dem unaussprechlichen Namen Polyethylenterephthalat aufwerten und sein Image aufpolieren. Doch ein Durchbruch scheint hier nicht in Sicht...


Unternehmen, Behörden + Verbände: National Association for PET Container Resources, Gossler Envitec GmbH, Almaden Research Centers, Stanford University, Heidelberger IFEU-Institut
Autorenhinweis: Niels Boeing, Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2010 (Juli 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Niels Boeing
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.