Die Nutzung von Energie aus Abfall wird heute vorrangig mit Systemen realisiert, die auf Rostfeuerungen mit Dampferzeugung in Kesseln basieren. Der Dampf wird dann mit Turbinen und Generatoren zur Stromerzeugung verwendet. Der Stickstoffgehalt der Abfälle
wird bei der Rostfeuerung zum Teil zu Stickoxid NO in das Abgas transferiert (im Folgenden bezeichnet als NOx und bei Konzentrationsangaben umgerechnet als NO2).
Hierfür gelten in der EU die Grenzwerte der EU Verbrennungsrichtlinie 2000/76/EC mit maximalen Emissionen von 200 mg/Nm3 NOx als Tagesmittelwert bezogen auf 11% Abgas O2 [1]. Diese Grenzwerte sind in den meisten Fällen mit SNCR Verfahren einhaltbar, die eine Eindüsung von Ammoniak oder Harnstoff in den Feuerraum bei 850 bis 1050 °C vorsehen. In manchen Fällen werden auch SCR Katalysatoren eingesetzt, die aber höhere Kosten und Energieverbräuche verursachen. Aufgrund der im Götheburg Protokoll beschlossenen National Emission Ceilings (NEC) ist vorauszusehen, dass sich die NOx Grenzwerte in der EU weiter verschärfen werden [1]. Hierfür ist von MARTIN das VLN Verfahren entwickelt worden, dass ohne energetische Einbußen weit geringere NOx Emissionen ermöglicht als mit klassischen SNCR Verfahren.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 6. Potsdamer Fachtagung 19-20. Februar 2009 (Februar 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Oliver Gohlke Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.