Industriekraftwerk Rüdersdorf Vorstellung erster Betriebsergebnisse aus Sicht des Betreibers

Die Vattenfall Europe New Energy Ecopower GmbH errichtete von 2006 bis 2009 in der Großgemeinde Rüdersdorf, etwa 7 km vom östlichen Stadtrand von Berlin entfernt, ein Industriekraftwerk mit einer Feuerungswärmeleistung von 110 MW und einer installierten elektrischen Leistung von 35 MW zur Versorgung des benachbarten Zementwerkes der Cemex OstZement GmbH mit Elektroenergie. Als Brennstoff kommen sogenannte Ersatzbrennstoffe (EBS), das sind hochkalorische Fraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen, sowie Gewerbeabfälle zum Einsatz.

Das Industriekraftwerk Rüdersdorf ist als Anlage zur Beseitigung oder Verwertung von festen Abfällen durch thermische Verfahren, insbesondere durch Verbrennung eingestuft. Mit der thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen und Gewerbeabfällen soll der Verbrauch an konventionellen Primärenergieträgern substituiert werden. Die zur thermischen Verwertung angelieferten Ersatzbrennstoffe und Gewerbeabfälle werden der Rostfeuerung des Dampferzeugers zugeführt und dort verbrannt. Die im Dampferzeuger erzeugte thermische Energie wird auf einen Turbogenerator geführt und dort in elektrische Energie umgesetzt. Nach erfolgter Expansion wird der Dampf in dem nachgeschalteten Luftkondensator niedergeschlagen. Das Kondensat wird über den geschlossenen Wasser- Dampf-Kreislauf zum Dampferzeuger zurückgeführt. Ein Großteil der produzierten elektrischen Energie wird an den Energieabnehmer Cemex OstZement GmbH abgegeben. Ein kleiner Teil des erzeugten Stroms wird betriebsintern benötigt. Der über den genannten Bedarf hinaus produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Harald Lehmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.