Entsorgungswirtschaft in der Krise und nach der Krise: Chancen für die Zukunft

Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Kommunale Daseinsvorsorge und Ressourcenmanagement
3. Strukturen der Abfallentsorgung im Jahr 2008/ 2009 - Einige Beispiele
4. Ressourcen- und Klimaschutz in Europa - Beitrag der Abfallwirtschaft
5. Quo vadis Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Energie- und Ressourceneffizienz - eine Schlüsselaufgabe
 Der Klimawandel verläuft wesentlich rascher als noch vor Jahren erwartet (+2°C-Kriterium in Kopenhagen - allerdings völkerrechtlich noch unverbindlich - bestätigt).
 Die gigantischen Schäden durch den Klimawandel in der Zukunft sind voraussichtlich mindestens viermal höher als die Kosten der Vermeidung von Treibhausgasen.
 Der Verbrauch natürlicher Ressourcen wächst weltweit dramatisch: - China ist seit 2004 zweitgrößter Weltölimporteur, - Indien hat seit 1992 seinen Ölverbrauch verdoppelt, 6 - China hat 2009 mit 478 Mio. Mg einen Anteil von 47% an der Weltstahlproduktion und seinen Anteil (in Mg) in den letzten 5 Jahren verdoppelt, - Indien hat seine Stahlproduktion in den letzten 5 Jahren ebenfalls fast verdoppelt, - Der Energiebedarf steigt weltweit bis 2030 um weitere 50%, - Einzelne 'kritische Rohstoffe' könnten für die künftige Technologieentwicklung limitierend wirken (z.B. für die Dünnschicht-Photovoltaik, optische Technologien, Lasertechnik, Brennstoffzellen, leistungsfähige Akkumulatoren)
 Ressourcen- und Stoffstrommanagement zielt darauf ab, Stoffe ökologisch und ökonomisch effizient einzusetzen. Das ist eine gemeinsame Aufgabe von Industrie und Gewerbe, Handel, Verbrauchern, Staat und Kommunen sowie besonders von Entsorgungsunternehmen, die hier eine Schlüsselposition bei der Kreislaufführung einnehmen.



Copyright: © Texocon GbR
Quelle: 7. Potsdamer Fachtagung 25.-26.02.2010 (Februar 2010)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Holger Alwast
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.