Smart Metering Seminar gibt Antworten auf drängende Fragen

In Deutschland wird dem Smart Metering Marktversagen attestiert. Obwohl Hersteller und Anwender sich mit hohem Einsatz und Aufwand auf die technologischen Grundlagen verständigt haben, entwickelt sich der Markt nur schleppend. Die Hintergründe dafür werden sowohl in den politischen Rahmenbedingungen wie in der Verfügbarkeit verlässlicher Standards gesehen.

In den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen bekommt Gas einen vergleichbaren Stellenwert wie Strom. Eine verlässliche Gesetzeslage darf parallel mit der europäischen Normung in der ersten Hälfte 2012 erwartet werden. Das Open Metering System (OMS) definiert ein Anwendungsprofil der Normen und selektiert daraus miteinander kompatible Varianten. Nur durch Motivation der Nutzer kann die Akzeptanz des Smart Metering erlangt werden. Eine Kundensegmentierung arbeitet die unterschiedlichen Motivationen heraus, so dass die Kunden zielgruppengerecht angesprochen werden. Das zweite Seminar aus der Reihe 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' vom 5. Mai 2010 in Essen beantwortete drängende Fragen um die Einführung und Nutzung der neuen Technologie. Die Seminarreihe wird fortgesetzt im Oktober 2010.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 07-08/2010 (Juli 2010)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.