Deponienachsorge - die Österreichische Perspektive

Deponien bedürfen zumeist einer Bewirtschaftung, die sich in Abhängigkeit der eingelagerten Abfälle lange Zeit über das Schüttende erstrecken kann. Im vorliegenden Manuskript werden bestehende Überlegungen und Standpunkte österreichischer Behörden und Deponiebetreiber sowie wissenschaftlicher Einrichtungen zum Thema Deponienachsorge bzw. deren Beendigung zusammengefasst.

Die Ausführungen beziehen sich dabei auf die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe des Österreichischen Wasser und Abfallwirtschaftsverbands (Ö-WAV), die sich unter der Leitung des Erstautors 4 Jahre intensiv mit dieser Thematik beschäftigt hat und im Jahr 2008 ein Positionspapier zum Thema  'konzeptionelle Überlegungen zur Entlassung aus der Deponienachsorge' verfasst hat. Die Kernaussagen dieses Positionspapiers können wie folgt zusammengefasst werden:
- ein qualitätsgesichertes Monitoringprogramm innerhalb der Nachsorgedauer soll es ermöglichen den Deponiezustand (zukünftig erwartbarer Emissionsverlauf sowie das Restemissionspotential) besser beurteilen zu können;
- in einer ersten Phase der Deponienachsorge sollten aktiv Maßnahmen zur Stabilisierung bzw. Schadstoffentfrachtung gesetzt werden;
- im Anschluss an die Deponienachsorge, die dem Deponiebetreiber obliegt, soll eine durch die öffentliche Hand finanzierte Monitoringphase folgen, in der primär die Immissionen am Standort sowie dessen Nachnutzung überwacht werden;
- Neben der Schadstoffkonzentration von Emissionen sind jedenfalls auch Emissionsfrachten bei der Beurteilung von Deponien miteinzubeziehen.
- Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge sind deponiespezifisch festzulegen bzw. abzuleiten, wobei standortspezifische, deponietechnische und abfallspezifische Faktoren zu berücksichtigen sind.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010)
Seiten: 13
Preis: € 5,00
Autor: Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Prof. Dr. David Laner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.