The European Union Landfill Directive (1999/31 EC) requires reducing the amount of wastes landfilled by means of recycling, composting and energy recovery. Accordingly, the member states are gradually adopting Waste-to-Energy (WTE) and also mechanical-biological treatment (MBT) methods for the recovery of energy and materials from municipal solid wastes (MSW).
WTE facilities can combust either as-received MSW (stoker or 'mass burn†technology) or pre-processed 'refuse-derived†fuels (RDF or SRF) equipped with adequate Air Pollution Control (APC) systems. The latter have higher calorific values and can be used both in dedicated WTE plants and as fuel substitutes in cement kilns and coal-fired power plants. This paper examines the energy generation potential, focusing on electricity, of the application of the mass burn and the RDF/SRF options for managing post-recycling MSW in Greece, in the light of experience gained in E.U. and the U.S., and the National Plan for Waste Management of the Ministry of Environment.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr. Constantinos S. Psomopoulos Prof. Nickolas J. Themelis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.