Energy and materials recovery from municipal solid wastes at the island of Rhodes

The Earth Engineering Center of Columbia University, the engineering company EPTA, and the municipal waste management company of Rhodes (DEKR) collaborated on the pre- feas ibility study and design of a waste-to-energy (WTE) plant that will recover energy and metals by combusting the post-recycling municipal solid wastes (MSW) of the ten municipalities of Rhodes. These wastes are now disposed in a landfill that has a projected life of only three years. The specified requirements of Rhodes were for a thermal treatment technology that is widely used and fully proven.

The only waste-to-energy method that met these specifications is controlled combustion of as-received MSW on a moving grate, also known as 'mass burningâ€. Currently, Rhodes generates 102,000 tons of MSW per year and the generation varies considerably between winter and summer months due to tourism. The site selected for the proposed environmental park is adjacent to the existing landfill in northern Rhodes and will include a materials recovery facility (MRF) for recycling, the waste-to-energy (WTE) plant, and a visitor’s center. The preliminary configuration of the WTE facility consists of two parallel lines of 10 tons/hour each, that is a total of 160,000 tons of MSW per year. The Air Pollution Control (APC) system will be state-of-the-art and will include a dry scrubber for removing acid gases, activated carbon injection to capture volatile metals and dioxins, selective non-catalytic reduction (SNCR) of NOx, and removal of particulate matter in a fabric filter baghouse. The stack emissions will be monitored continuously and are projected to be well below the EU standards. The engineering, environmental, and economic aspects of the proposed WTE plant are discussed in this paper.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 9
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Nickolas J. Themelis
Athena Bourka
George Ypsilantis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.