Study on production patterns and characteristics of non-household, non-hazardous municipal wastes

Municipal solid waste (MSW) management is considered a public service, roviding citizens with a system of disposing of their waste in an environmentally sound and economically feasible way. The amount and composition of waste generated comprise the basic information needed for the planning, operation and optimisation of waste management systems.

Municipalities in Greece and elsewhere are coping, among others, with solid waste management issues such as waste collection and transportation scheduling, optimization of waste bins allocation, management of separate collection of recyclables and special waste schemes. Waste producers within a municipality can be discriminated into two main categories: household and non-household producers. Non-household producers include an extensive list of commercial businesses and smallscale industrial installations within the municipality. Solid waste production from households has been extensively researched and production patterns have already been proposed. The nonhousehold waste stream, on the other hand, has been given little attention by researchers and this paper targets to contribute to this direction. A thorough list of non-household municipal waste producers has been compiled and field survey related information was collected and analyzed. The data collected included information on produced waste quality, quantities, environmental attitude and green procurements on private business on a wide range of 105 non-household waste producers in the Municipality of Kalamaria, Greece.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Apostolos Malamakis
Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
L. Kouvaritakis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.