The removal of selected Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) (i.e., phenanthrene, fluoranthene and pyrene) as well as a mixture of Linear Alkylbenzene Sulfonates (LAS) in three bench top Sequencing Batch Reactors (SBR) with a 2 L working volume were examined. The bioreactors were fed with increasing concentrations of these compounds, spiked in synthetic domestic wastewater over a time period of 48 days with a loading rate of 3 L.d-1 at 20°C.
In general the reactor operation was marginally affected by the presence of xenobiotics and at every pulse increase in the influent concentration, a respond in no less than three days was followed by a relative increase in the biodegradation and metabolism rate in the reactors and a decrease in effluent concentration to previous low levels. Percent removal of PAHs varied for each compound from an average of 93.7±5.4%, 95.8±2.1%, 76.8±10.3% and 89.3±4.5% for phenanthrene, fluoranthene, pyrene and the sum of these compounds respectively. Furthermore, percent removal of C10-C13 LAS homologues was found to be 95.4± 5.0 for C10, 96.9± 3.5 for C11, 96.0± 5.1 for C12 and 93.7± 8.5 for C13.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | S. Terzakis Dr. Michael Fountoulakis S. Mamounas M. Patinioti Professor Nicolas Kalogerakis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.