Online-Analytik mittels Nahinfrarot-Sensorik

Für einen sicheren Betrieb von Ersatzbrennstoffkraftwerken ist es erforderlich, dass bestimmte Qualitätskriterien insbesondere für Heizwert und Chlorgehalt eingehalten werden. Der Ersatzbrennstofflieferant, der den Input und die Herkunft der in der Aufbereitungsanlage angelieferten Abfälle nur bedingt beeinflussen kann, muss eine konstante Qualität gegenüber dem Kraftwerksbetreiber gewährleisten.

Die Motivation zur Qualitätssicherung für einen Kraftwerksbetreiber ist begründet in dem Schutz der Anlage vor zu hohen Heizwerten, Schadstoffen und Störstoffen, der Erfüllung von Überwachungspflichten gegenüber den Behörden und der Ermittlung von abrechnungsrelevanten Parametern wie Chlorgehalt (wichtig für Chemikalienverbrauch, Reststoffentsorgung, Standzeit und Korrosion), Heizwert (limitierender Faktor für den Durchsatz) und Aschegehalt [1]. Die Problematik liegt in der schweren Überprüfbarkeit der relevanten Parameter in Abfallgemischen, da ihre Zusammensetzung im Gegensatz zu der von Regelbrennstoffen extrem inhomogen und störstoffbelastet ist. Derzeit wird die Qualität von EBS durch Probennahmen und die darauf folgende Laboranalyse bestimmt. Dabei werden nur wenige Kilogramm einer LKW-Ladung untersucht. Die Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse ist aufgrund der Inhomogenität des Abfalls relativ gering, zudem liegen Ergebnisse erst so spät vor, dass eine Zurückweisung einer schlechten Anlieferung nicht möglich ist. Es besteht also ein großer Bedarf in Sortieranlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken für eine Technologie, die Online die Qualität von Ersatzbrennstoffen ermitteln kann. Online bedeutet hier, dass die ermittelten Parameter wenige Sekunden nach dem Detektieren vorliegen



Copyright: © TU Dresden - Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Quelle: EBS - Analytik 3 Repräsentativität - Qualitätskontrolle - Analytikdienstleistungen (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Kluttig
Dipl.-Ing. Stefanie Schubert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.