Mit dem beispiellosen Wirtschaftsaufschwung während der letzten 30 Jahre haben sich Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung, sowie die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen Chinas drastisch verändert. Der Übergang von staatlich geplanter Wirtschaft zur gesteuerten Marktwirtschaft setzte eine gewaltige Industrialisierung und Stärkung des Dienstleistungssektors in Gang. Die Kehrseite von Massenproduktion und steigendem Konsum in der Gesellschaft sind jedoch die Abholzung der Wälder, Ausbeutung der fossilen Brennstoffe und der Raubbau an natürlichen Ressourcen.
Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag zunächst kurz auf die bisherige wirtschaftliche Entwicklung und die aktuelle Umweltsituation in der VR China ein. Es folgen Ausführungen zur umweltpolitischen Entwicklung, wobei insbesondere auf die Zielsetzung und Maßnahmen im Bereich der Kreislauf- und Abfallwirtschaft eingegangen wird. Diese abfallwirtschaftlichen Ziele lassen sich nur erreichen, wenn ein gezielter Technologie- und Wissenstransfer in den relevanten Bereichen realisiert wird. Die Rahmenbedingungen hierzu werden im Beitrag beschrieben. Anschließend werden auszugsweise die Ergebnisse aktueller Untersuchungen bei den in Betrieb befindlichen chinesischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Bedarf an Vorbehandlung zur Heizwertsteigerung eingegangen und eine in Peking realisierte großtechnische Anlage zur mechanischen Abfallaufbereitung von bis zu 2.500 Mg/Tag des mittelständischen deutschen Anlagenbauers Eu-Rec vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem kurzen Fazit und Ausblick.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 10,50 |
Autor: | Dipl.-W.-Ing. Thomas Dorn Prof. Dr. Michael Nelles Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.