Warum ist die Abfallverbrennung für eine komplexe Abfallwirtschaft notwendig?

Die moderne Abfallverbrennung ist mit ca. 17,3 Mio. [2] verbrannten Abfällen pro Jahr in der BRD ein bedeutender abfallwirtschaftlicher Faktor in der Entsorgung. Trotz einer starken Gegnerschaft in Teilen der Bevölkerung und Umweltverbänden über viele Jahrzehnte hat sich die Anzahl der Verbrennungsanlagen in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Worin besteht der Nutzen der Abfallverbrennung?

Für die Betrachtung des Nutzens der Abfallverbrennung möchte ich die folgenden vier Thesen aufstellen:
- Die Existenz von Abfallverbrennungsanlagen fördert und unterstützt das erfolgreiche stoffliche Recycling und das Schließen von Stoffkreisläufen.
- Recycling wird mit hohen Recyclingquoten nur erfolgreich, wenn Reste und Teile aus dem Recyclingprozess in eine Stoffzahl wie es die Verbrennung darstellt, eingebracht werden.
- Abfall ist eine heimische Ressource und eine preiswerte umweltfreundliche Energie
- Die Abfallverbrennung ist ein umweltfreundliches Verfahren und entlastet die Umwelt



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.