Abfallwirtschaft und Klimaschutz

Die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten tragen heute weltweit zu einer Klimabelastung in Höhe von etwa 3% der insgesamt emittierten Menge an CO2-Äquivalenten (CO2-Äq) bei. In globaler Sicht hat die Erfassung und Verbrennung, möglichst energetische Nutzung des Deponiegases höchste Priorität. Allerdings wurden die damit erzielbaren Ergebnisse in der Vergangenheit überschätzt. CDM-Projekte zur Reduzierung der Ablagerung abbaubarer Abfälle auf Deponien bleiben dennoch eine bedeutende Maßnahme zur Verringerung der Klimabelastung, müssen aber sauber evaluiert werden.

Mit fortgeschrittenen Konzepten unter Nutzung der bei kontrollierter Verbrennung der Abfälle frei gesetzten Energie sowie Aufbereitung von Wertstoffen kann die CO2-Bilanz positiv werden und somit zu einer Netto-Entlastung des Klimas führen, wie dies in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren gelungen ist. Die Bilanz der AWISTA für die Stadt Düsseldorf für 2008 zeigt die überragende Bedeutung des Wirkungsgrads der energetischen Abfallverwertung für die Klimabilanz der gesamten Abfallwirtschaft. Ein Vergleich der 2006 und 2008 erarbeiteten Klimabilanzen zeigt, dass eingetretene Veränderungen im Abfallwirtschaftskonzept nur geringe Netto-Effekte zeigen: Bei Altholz ergibt sich eine Verschlechterung der Klimabilanz durch separate Sammlung, bei der Verstärkung der getrennten Altpapier-Sammlung eine leichte Verbesserung. Mögliche weitere Optimierungen bei der Behandlung von Biomasse (Vergärung von Bioabfällen) werden diskutiert. Auf Grund der hohen Belastungen des Klimas bei der Deponierung abbaubarer Abfälle ist es in Europa dringend erforderlich, die Vorgaben der EU-Deponie-Richtlinie umzusetzen. Zur Beschleunigung der CO2-Einsparung im Bereich Abfallwirtschaft sollte der Hausmüll aus EU-Staaten ohne Anlagen zur energetischen Verwertung bzw. ohne nennenswerte stoffliche Verwertung in freie Kapazitäten von Müllheizkraftwerken gelenkt werden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Prof. Dr. Henning Friege
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.