Bei einer Teilstromvergärung wird nur ein Teil des angelieferten Abfalls der Vergärung zugeführt, der restliche Teil geht den Weg zu einer (bestehenden) Kompostierungsanlage. Die Aufteilung erfolgt so, dass die eher nassen energiereichen Abfälle abgetrennt und der Vergärung zugeführt werden. Die Separierung geschieht in der Aufbereitungsanlage durch die Auswahl entsprechender Siebfraktionen oder direkt bei der Anlieferung. Nach der Vergärung wird der Gärrest ebenfalls der Kompostierung zugeführt.
Die aktuellen Entwicklungen der Axpo Kompogas AG fokussieren sich auf die wachsende Nachfrage der Nachrüstung bestehender Kompostwerke mit einer Vergärungsanlage. Durch die kompakte Bauweise lässt sich ein Kompogas Vergärungsmodul einfach in bestehende Konzepte integrieren und durch den Betrieb als Teilstromvergärung die Invest- und Betriebskosten wesentlich reduzieren. Hier ist vor allem der abwasseroptimierte Betrieb zu sehen. Als Anlagenkonzepte sollen hier vor allem die Bioabfall-Vergärungsanlage der Wetterauer Entsorgungsanlagen GmbH und die im Bau befindliche Teilstromvergärung der Kompostwerk Warendorf GmbH vorgestellt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Rene Leisner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.