In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft - Stand und Perspektiven

Nachdem sich viele Jahres lang organisatorische Veränderungen bei der Erfüllung der abfallwirtschaftlichen Pflichtaufgaben nahezu ausschließlich in Richtung Privatisierung vollzogen, wurden in den letzten Jahren ehemals privat vergebene Aufgaben zum Teil wieder an kommunale Organisationseinheiten zurückübertragen. An einigen Stellen wurde bereits von einem Trend zur Rekommunalisierung gesprochen.

Über den Umfang, in dem Leistungen der Abfallwirtschaft in deutschen Kommunen tatsächlich entweder ausgelagert/privatisiert oder aber zurückübertragen/kommunalisiert werden, also über Art und Umfang von organisatorischen Veränderungen, gab es bisher weder eine belastbare quantitative Übersicht noch systematisch erfasste Angaben über deren Motive. Aus diesem Grund entschlossen sich der VKS im VKU und die Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr 2008 zur Erstellung einer gemeinsamen Studie, in deren Rahmen die Entwicklungen im Bereich des In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren in Deutschland untersucht wurden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.