Perspektiven der Abfallwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der Umsetzung der Europäischen Abfallrahmenrichtlinie

In vieler Hinsicht wurde in der Abfallwirtschaft in den vergangenen zwei Jahrzehnten hierzulande Beispielhaftes geleistet. Das Potenzial der Abfallwirtschaft ist damit längst noch nicht erschöpft - Abfallwirtschaft kann noch viel mehr. Angesichts der Endlichkeit der Reichweite einer ganzen Reihe von Rohstoffen tritt die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Lieferant von Rohstoffen immer stärker in den Vordergrund, wenn es um die Versorgung der Volkswirtschaft mit knapper werdenden Ressourcen geht.

1 Weichenstellung für die Zukunft: Ressourcen aus Abfällen stärker nutzen
2 Internationaler Kontext und RETech-Initiative
3 Kreislaufwirtschaft in Deutschland - Stand und Perspektiven
4 Den Herausforderungen Paroli bieten - Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft
4.1 Abfallvermeidung forcieren
4.2 Produktverantwortung weiter ausbauen
4.3 Bioabfallverwertung stärken
4.4 Verwertung mineralischer Abfälle auf bundeseinheitliche Grundlage stellen
4.5 Mehr Ressourcenschonung realisieren
5 Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
5.1 Neue Begriffsbestimmungen
5.2 Fünfstufige Abfallhierarchie
5.3 Stärkung des Recyclings
5.4 Rechtliche Absicherung der 'Dualen Entsorgungsverantwortung"



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Katherina Reiche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.