Wider die Vernunft: ‚Resale’-Messe für Gebrauchtmaschinen mit ungewisser Zukunft

Die Erfolgsgeschichte der Karlsruher ‚Resale’ ist zu Ende. Die 16. Auflage war zugleich die letzte in Karlsruhe. Die Veranstalter gehen unter dem neuen Namen ‚Usetec’ nach Köln, der Name ‚Resale’ geht nach Stuttgart. Künftig wird es zwei Messen zum gleichen Zeitpunkt geben. Alles andere als ein Erfolgsfaktor.

Foto: M. Boeckh(07.06.2010) Die diesjährige Gebrauchtmaschinenmesse ‚Resale’ war unterm Strich eine recht erfolgreiche, nachdem der Anfang alles andere als vielversprechend war: Ein isländischer Vulkan zerstörte allzu viele Reisepläne von Besuchern und Ausstellern aus dem Ausland und Vulkanstaub trübte die Erwartungen. Allerdings hellte sich gegen Ende der Veranstaltung die Stimmung wieder auf, denn 470 Aussteller meldeten Geschäfte und Geschäftsanbahnungen und freuten sich über 6223 Besucher aus dem In- und Ausland, die den Weg auf das Messegelände von Karlsruhe Rheinstetten gefunden hatten und die gerade wegen der bisweilen umständlichen Anreise sehr kaufwillig waren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), Fachverband des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Hess GmbH, Koelnmesse GmbH, Messe Stuttgart, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.