Drahtlos auf Draht: Batteriebetriebene GPRS-Datenlogger für reibungslose Datenerfassung und -übertragung:

Datenerfassung und -übertragung an abgelegenen, schwierigen Stellen erfordert Lösungen ohne Leitungen. In der Wasserwirtschaft ist das besonders wichtig. Maßgeschneiderte batteriebetriebene GPRS-Datenlogger dienen einer umfassenden Datensammlung.

Foto: Welotec(03.06.2010) Die Automatisierungstechnik macht selbst vor abgelegensten Stellen nicht Halt. Auch in Brunnen- und Zählerschächten, Hochbehältern, Verkaufsautomaten, Kühlcontainern, in der Bienenzucht oder bei Tierfallen müssen Sensor- oder Prozessdaten erfasst und für die Auswertung an eine übergeordnete Leitstelle übertragen werden, z. B. für Überwachungsaufgaben, Zählungen, Alarmmeldungen etc.. Über den Leitungsweg ist dies manchmal wenig sinnvoll, wenn nicht gar unmöglich. Batteriebetriebene GPRS-Datenloggermodule werden hier zum Problemlöser...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Welotec GmbH, SPA Service, Planung, Automatisierung für die Wasserwirtschaft GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing Jens-Uwe Haag, Welotec GmbH, Ellen-Christine Reiff, M.A., Redaktionsbüro Stutensee
Foto: Welotec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Jens-Uwe Haag
Ellen-Christine Reiff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.