PET auf dem Podest: Ökobilanz sieht bei PET-Einweg immer mehr Pluspunkte

Der Boom bei der PET-Einwegflasche ist ungebrochen - sie ist leicht, billig und überall zu haben. Eine neue Ökobilanz im Auftrag der Verpackungsindustrie setzt dem noch eins drauf: Die PET-Einwegflasche ist besser ihr Ruf. In einigen Bereichen hat PET mit der Glasflasche sogar gleichgezogen.

Foto: M. Boeckh(09.06.2010) Die Debatte um die 'richtige' Flasche für Wasser, Limo oder Fruchtsäfte wird in Deutschland seit Jahren mit viel Verve geführt. In einer Frage waren sich Politik, Recyclingexperten, Umwelt- und Verbraucherverbände lange Zeit einig: Mehrwegflaschen sind ökologisch vorteilhaft, Einwegflaschen dagegen umweltschädlich, eine ökologische Sackgasse und eine wesentliche Ursache für zuviel Müll auf Straßen und Plätzen.
Diese Einteilung in gut und schlecht gilt offensichtlich nicht mehr. Vielmehr ist die PET-Einwegflasche dabei, ihr Schmuddelimage abzustreifen. Die stetigen Optimierungen entlang der Prozesskette haben zu deutlichen Verbesserungen in der ökobilanziellen Performance der PET-Einwegsysteme geführt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ifeu-Institut, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Bifa Umweltinstituts
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.