Ist das Programm 'Reine Ruhr' des Landes NRW für die Trinkwasserversorgung aus der Ruhr zukunftsweisend?

Aus der Ruhr werden mehr als 5 Millionen Menschen im Ruhrgebiet und in den angrenzenden Regionen mit Trinkwasser versorgt. Gleichzeitig nimmt die Ruhr die Abwässer einer stark industrialisierten Region mit mehr als 2 Millionen Einwohnern auf. Die Abwässer werden vor allem im Mittellauf der Ruhr und in ihre Nebenfl üsse eingeleitet. Das Wasser für die Trinkwasserversorgung wird aber vor allem im Unterlauf der Ruhr entnommen. Die Pfade der Abwasserentsorgung und der Trinkwasserversorgung kreuzen sich so in der Ruhr.

Dieser für die Trinkwasserversorgung sehr nachteilige Umstand hat immer wieder besondere Schutzmaßnahmen erforderlich gemacht. Trotz dieser nun seit mehr als 100 Jahren vorgenommenen Verbesserungen ist bislang kein befriedigender Zustand erreicht worden, wie nicht zuletzt das Programm 'Reine Ruhr' des Landes NRW zeigt. Eine einigermaßen zufrieden stellende Situation wird erst erreicht werden, wenn es gelingt, Abwasser- und Trinkwasserpfad voneinander zu trennen. Entweder muss die Trinkwassergewinnung an den Oberlauf der Ruhr und ihre Nebenfl üsse oberhalb der Abwassereinleitungen verlegt werden oder das Abwasser muss an den Ruhrwasserwerken vorbei unterhalb der Entnahmestellen in die Ruhr oder direkt in den Rhein abgeleitet werden (Bild 1 und 2).



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 06/2010 (Juni 2010)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.