Die intelligenten Gasnetze der Zukunft: Herausforderung und Chance für die Gaswirtschaft

Die Gaswirtschaft ist immer mehr mit sinkendem Gasabsatz, der zunehmenden Konkurrenz erneuerbarer Energieträger und der Sorge um die langfristige Versorgungssicherheit konfrontiert. Vor diesem Hintergrund eröffnen Smart Gas-Grids den Gasversorgern eine große Chance, ihre Rolle im Energiesystem der Zukunft neu zu definieren.

Smart Grids sind weltweit der neue Markttrend. Im Laufe der nächst en Jahre werden hunderte Milliarden Euro in die Modernisierung der Energienetze in den USA investiert. Die ersten 3,4 Mrd. USD aus dem Konjunkturpaket wurden bereits 2009 als Unterstützung für 100 Demonstrationsprojekte freigegeben. Auch viele weitere Länder investieren massiv in zukünftige Smart Grids. So plant etwa Korea, innerhalb der nächsten sechs Jahre bis zu 16 Mrd. $ zu investieren. Smart Grids werden in erster Linie mit Stromnetzen in Verbindung gebracht. Auch weltweit ist nur wenig über intelligente Gasnetze gesprochen worden, obwohl der Energieträger Gas auf Grund seiner Speicherfähigkeit eine besondere Rolle im Energiesystem der Zukunft einnehmen kann. Aus diesem Grund wurde erstmals von der ENERGY RESEARCH AUSTRIAein Forschungsprojekt gestartet, in dessen Rahmen ein Smart-Grid-Konzept auf Ebene der Gasnetze entwickelt und unter Einbindung von Stakeholdern aus der Gaswirtschaft analysiert wird, wie Smart-Grid-Elemente in die bestehenden Gasnetze und -systeme integriert werden können.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2010 (Mai 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Robert Hinterberger
Dr. Martin Kleimaier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.