Durch die Verwendung der Magnet-Impuls-Defektoskopie durch die OOO Gazpromenergodiagnostika können Rohrtouren in Untergrundgasspeichern auf eine Vielzahl von Defekten untersucht werden. Die Ergebnisse im Rahmen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit der VNG - Verbundnetz Gas AG zeigen, dass das Verfahren geeignet ist, unter Gas auch die zweite Rohrtour zu untersuchen.
Der technische Zustand der Untergrundgasspeicher (UGS) in Russland und Deutschland ist charakterisiert durch die mittlerweile langfristigen Betriebszeiträume der ober- und untertägig en Anlagen, so dass deren technische Zustandsanalyse immer größere Bedeutung für den Weiterbetrieb bzw. für die Festlegung von Ersatzmaßnahmen hat. Im Interesse der weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit von UGS wurde im Jahre 2007 zwischen der VNG - Verbundnetz Gas AG und der OOO 'Gazpromenergodiagnostika' auf dem Gebiet der Gewährleistung der Betriebssicherheit von Objekten der UGS eine Zusammenarbeit beschlossen. Die OOO 'Gazpromenergodiagnostika' besitzt große Erfahrungen bei der Entwicklung von Systemen der Qualitätssicherung für die Betriebssicherheit von UGS der OAO 'Gazprom' und leistet einen großen Umfang an praktischen und forschungsorientierten Arbeiten zur Erbringung von Garantien für die Sicherheit und Systemzuverlässigkeit des Betriebs von UGS der OAO 'Gazprom' im ganzen oder ihrer einzelnen Komponenten. Bei der Durchführung solcher Arbeiten werden moderne Methoden der zerstörungsfreien Prüfung, der Werkstoff - kunde, der Festkörperphysik sowie Verfahren des komplexen Expertisen-Diagnostik-Monitorings angewendet.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Winfried Becker Sergej V. Vlassov |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.