Notwendigkeit dynamischer Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern

Gas-Netzbetreiber werden zum einen durch regulatorische Erlösvorgaben bzgl. des verfügbaren Budgets für Betriebsaufwendungen in ihrem Handlungsspielraum eng begrenzt. Zum anderen ist gleichzeitig für einen sicheren und regelkonformen Gas-Netzbetrieb ein entsprechender Mitteleinsatz unumgänglich.

Kernaufgabe des Assetmanagements ist, unter Berücksichtigung dieser wechselseitigen Abhängigkeiten eine vernünftige Balance zwischen einer technisch nachhaltigen und einer betriebswirtschaftlich optimierten etzbewirtschaftung zu finden. Dies erfordert u. a. die Entwicklung einer Assetstrategie (Investition/Instandhaltung), die mit einem begrenzten Mitteleinsatz eine regelkonforme Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit sicherstellt. Ein wesentliches Hilfsmittel ist die dynamische Assetsimulation, mit deren Hilfe die langfristigen Auswirkungen über den gesamten Lebenszyklus der heutigen Assetstrategie aufgezeigt werden können. Nachfolgend wird die Notwendigkeit der Anwendung der dynamischen Assetsimulation zur Ableitung strategischer Handlungsrichtungen abgeleitet und um konkrete, beispielhafte Erkenntnisse ergänzt



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2010 (April 2010)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
Ferdinand Dillkötter
Dr. Heiko Spitzer
Dr.-Ing. Herbert Wohlfarth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.