Balgengaszähler im Umfeld Smart Metering - Investitionssicherheit durch intelligente Schnittstellenkonzepte

Eine Schnittstelle ist vergleichbar mit einer Eisenbahnschiene. Die Züge, die sie nutzen, mögen sich in Form, Farbe und Ausstattung ändern, die Spurbreite der Schiene bleibt, idealerweise auch über Grenzen hinweg. Soviel zur Theorie.

Der Begriff Schnittstelle wird wie folgt defi niert: Teil eines Systems, das der Kommunikation dient. Ohne Kommunikation, basierend auf absoluten und damit verlässlichen Zählwerkständen kein Smart Metering, ohne Kommunikation kein Smart Grid. Betrachtet man die komplette Wertschöpfungskette eines intelligenten Fernauslesesystems, so würde man wohl die Kommunikation als die Achillesferse des gesamten Systems betrachten. Zu wenig Erfahrung in Bezug auf Langzeitstabilität, unsichere Performance in Massenanwendungen und off ene Fragen hinsichtlich der Batterielebensdauer belasten zur Zeit die Entscheidungsfreudigkeit von Energieversogungsunternehmen in intelligente Zähler zu investieren.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 05/2010 (Mai 2010)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Carsten Lorenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.