Der deutschlandweite, flächendeckende Roll Out elektronischer Zähler wird kommen, daran zweifelt mittlerweile wohl fast niemand mehr. Die offene Frage ist jedoch wann Smart Metering flächendeckend eingeführt wird.
Bestehende Hürden werden aufgrund der politischen Zielsetzung des Gesetzgebers in den nächsten zwei Jahren überwunden werden. Da der Roll Out zumindest von Strom- und Gaszählern politisch gewollt ist, erscheint als sehr wahrscheinlich, dass die derzeitigen Regelungen verschärft werden, sollten sie nicht zu dem erwarteten Ergebnis führen. Energieversorger sind daher gefordert, nicht nur ein Konzept für Messstellenbetrieb und Messung unter den neuen Rahmenbedingungen zu entwickeln, sondern vor allen Dingen eine Vertriebsstrategie zu erarbeiten, wie sich die Chancen in dem neuen Markt nutzen lassen.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Frank Endreß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.