Im Rahmen einer vom DVGW geförderten Studie wurden die Auswirkungen der Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz auf Boden, Pflanzen, Luft und Wasser untersucht. Dabei wurde die gesamte Prozesskette, angefangen bei der Biomasseerzeugung über die Biogaserzeugung, -aufbereitung, -einspeisung bis hin zur Reststoffverwertung bewertet. Die Literaturstudie [1] baute auf den Ergebnissen eines im Jahr 2008 abgeschlossenen DVGW-Vorhabens zur Beurteilung der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung aus Sicht des Gewässerschutzes [2] und auf einer Studie zur verfahrenstechnischen Betrachtung der Reinigung von Biogas auf [3].
Auf EU-Ebene wird eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien auf 20 Prozent am Endenergieverbrauch im Jahr 2020 angestrebt, primär um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sekundär, um die Abhängigkeit der Gemeinschaft von fossilen Brennstoffen zu verringern. In Deutschland wurde mit dem Gesetz für den Vorrang erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) eine Weichenstellung über Förderungsmaßnahmen zur Erreichung der politischen Ziele vollzogen. Der Anteil der biogenen Energiebereitstellung befindet sich daher immer noch sehr stark im Wachstum. 2008 wurden 7,1 Prozent (2007: 6,9 Prozent und 2006: 5,7 Prozent) des Primärenergiebedarfs in Deutschland durch biogene Energieträger gedeckt [4]. Rund 70 Prozent der Endenergie aus erneuerbaren Energiequellen werden durch Biomasse bereitgestellt (biogene Festbrennstoffe, biogene flüssige und gasförmige Brennstoffe,biogener Anteil des Abfalls, Biogas, Biokraftstoffe sowie Klär- und Deponiegas). Die Stromerzeugung aus Biomasse wies 2008 mit 27,1 Mrd. kWh (inkl. biogene Abfälle, Deponie- und Klärgas) nach der Stromerzeugung aus Windkraft den zweithöchsten Anteil bei den erneuerbaren Energien auf.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2010 (März 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel Dipl.-Geologe Udo Karch Dipl.-Geol. Joachim Kiefer Dipl.-Ing. Thomas Ball |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Potenziale der Faulung und Klärgasverwertung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2017)
Im Projekt ZEBRAS werden in Rheinland-Pfalz nachhaltige Konzepte zur Faulung und Klärgasverwertung entwickelt. Grundlage ist eine detaillierte Bestanderhebung der Faulungsanlagen. Ein Überblick über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme wird gegeben. Möglichkeiten und Potenziale zur Steigerung der Stromproduktion im Bestand werden diskutiert.
Synthese-Gas aus Reststoffen: Fels-Werke mit Deutschem Innovationspreis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus flexiblen Einsatzstoffen - von Biomassen bis hin zu chlorhaltigen Altkunststoffen - soll energieintensiven Industrien ermöglichen, den Einsatz fossiler Brennstoffe und die Energiekosten zu verringern. Die klassische Abfallverbrennung kann so wesentlich effizienter und umweltgerechter werden. Außerdem wird der Weg zu völlig neuen Recyclinglösungen geebnet.
Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.
Die Folgen der TASi: Mit der Schließung von Deponien ändern sich auch die Deponiegas-Erträge
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Das Ablaufen der letzten Übergangsfristen der TA Siedlungsabfall am 01.06.2005 und das Schließen der Hausmülldeponien hatte weit reichende Folgen. Nicht nur die Zahl der Deponien ging in Deutschland zurück, auch die Quantität und Qualität des Deponiegases nahm ab. Hier bedarf es besonderer Anpassungen.
Gas fürs Netz: Biogas wird zu Erdgas veredelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2011)
Im Industriepark Höchst wird jetzt umweltfreundliches Bio-Erdgas aus Biogas erzeugt. Das Biogas, das in der neuen Aufbereitungsanlage auf Erdgasqualität gebracht wird, stammt aus der nahegelegenen Biogasanlage, die Infraserv Höchst bereits 2007 in Betrieb genommen hatte.