Schadstoffminderung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz - Vergleich von Abgasreinigungsverfahren -

Die unterschiedlichen Verfahren der thermischen Abfallbehandlung haben das Ziel einer sicheren und umweltverträglichen Entsorgung von Abfällen. Die Energie wird im Wesentlichen zur Stromerzeugung und bei Vorhandensein von Abnehmern auch als Prozess- und Fernwärme genutzt.

1. Der Gesamtprozess einer Abfallverbrennungsanlage
1.1. Möglichkeiten zur Prozessoptimierung
1.2. Berechnung energetischer Kennzahlen
1.3. Die Bilanzierung von Abfallverbrennungsanlagen - theoretische Grundlagen -
2. Stand der Abgasreinigungstechnik
2.1. Grundlagen der Verfahrensauswahl
2.2. Abgasreinigungsverfahren
2.2.1. Konditionierte Trockensorption (halbtrockene Verfahren)
2.2.2. Sprühabsorption oder Sprühtrocknung
2.2.3. Nasse Verfahren
2.2.4. Hybridverfahren
2.2.5. Trockene Verfahren
2.3. Theoretische Grundlagen der trockenen Abgasreinigung
2.3.1. Theoretische Grundlagen zu Kalkhydrat
2.3.2. Theoretische Grundlagen zu Natriumhydrogencarbonat
2.3.3. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Absorptionsmittel
2.4. Energetische Betrachtungen zu den Abgasreinigungsverfahren
2.4.1. Die Basisanlage
2.4.2. Theoretische Betrachtungen für eine Wärmerückgewinnung
2.4.3. Ausgewählte Abgasreinigungsverfahren
2.4.4 Zusammenfassung der thermodynamischen Betrachtungen
3. Zusammenfassung
4. Quellen
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 44
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Norbert Tanner
Dipl.-Ing. K.-H. Schreyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden