Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1

Als Abgasreinigung wird die Abscheidung von Luftschadstoffen aus Abgasen bezeichnet. Zur Entfernung der festen Bestandteile aus dem Abgas werden Verfahren zur Entstaubung angewandt. Für gasförmige Stoffe werden in Abhängigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe im Wesentlichen Absorptions-, Adsorptions- und Reduktionsverfahren eingesetzt. Die Reinigung von Abgasen ist aufgrund der strengen rechtlichen Begrenzungen für Emissionen aus der thermischen Abfallbehandlung ein obligatorischer Verfahrensschritt von Abfallverbrennungsanlagen.

1. Rechtliche Regelungen und sonstige Bestimmungen
1.1. Europa
1.1.1. EG-Richtlinien
1.1.2. Beste verfügbare Technik (BVT-Merkblätter)
1.2. Deutschland
1.2.1. Bundes-Immissionsschutzgesetz
1.2.2. Siebzehnte Bundes-Immissionsschutzverordnung
1.2.3. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
1.2.4. Richtlinie VDI 3460 Emissionsminderung
1.2.5. Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen
1.2.6. DIN EN 15259 Messung von Emissionen aus stationären Quellen
1.3. Andere Länder
1.4. Quellen
2. Luftqualität und Luftschadstoffe
2.1. Natürliche Luftzusammensetzung
2.2.1. Staub
2.2.2. Kohlenmonoxid
2.2.3. Stickstoffoxide
2.2.4. Saure Schadstoffe
2.2.5. Schwermetalle
2.2.6. Organische Schadstoffe
2.3. Zwischenfazit
2.4. Quellen
3. Rohgasqualität
3.1. Einflussgrößen auf die Rohgasqualität
3.1.1. Brennstoffart und -zusammensetzung
3.1.2. Feuerungssystem und Prozessbedingungen
3.1.3. Rohgasstaubgehalt und Partikelgröße
3.2. Typische Rohgasqualitäten
3.3. Quellen
4. Verfahrensschritte zur Schadstoffminderung
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.