Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 1

Als Abgasreinigung wird die Abscheidung von Luftschadstoffen aus Abgasen bezeichnet. Zur Entfernung der festen Bestandteile aus dem Abgas werden Verfahren zur Entstaubung angewandt. Für gasförmige Stoffe werden in Abhängigkeit der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Stoffe im Wesentlichen Absorptions-, Adsorptions- und Reduktionsverfahren eingesetzt. Die Reinigung von Abgasen ist aufgrund der strengen rechtlichen Begrenzungen für Emissionen aus der thermischen Abfallbehandlung ein obligatorischer Verfahrensschritt von Abfallverbrennungsanlagen.

1. Rechtliche Regelungen und sonstige Bestimmungen
1.1. Europa
1.1.1. EG-Richtlinien
1.1.2. Beste verfügbare Technik (BVT-Merkblätter)
1.2. Deutschland
1.2.1. Bundes-Immissionsschutzgesetz
1.2.2. Siebzehnte Bundes-Immissionsschutzverordnung
1.2.3. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
1.2.4. Richtlinie VDI 3460 Emissionsminderung
1.2.5. Bundeseinheitliche Praxis bei der Überwachung der Emissionen
1.2.6. DIN EN 15259 Messung von Emissionen aus stationären Quellen
1.3. Andere Länder
1.4. Quellen
2. Luftqualität und Luftschadstoffe
2.1. Natürliche Luftzusammensetzung
2.2.1. Staub
2.2.2. Kohlenmonoxid
2.2.3. Stickstoffoxide
2.2.4. Saure Schadstoffe
2.2.5. Schwermetalle
2.2.6. Organische Schadstoffe
2.3. Zwischenfazit
2.4. Quellen
3. Rohgasqualität
3.1. Einflussgrößen auf die Rohgasqualität
3.1.1. Brennstoffart und -zusammensetzung
3.1.2. Feuerungssystem und Prozessbedingungen
3.1.3. Rohgasstaubgehalt und Partikelgröße
3.2. Typische Rohgasqualitäten
3.3. Quellen
4. Verfahrensschritte zur Schadstoffminderung
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 40
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.