The International Operations of National Firms: A Study of Direct Foreign Investment

Die extremen Preisbewegungen auf den Rohphosphat- und Düngemittelmärkten haben die wirtschaftliche Bewertung von Verfahren zur Erzeugung von Phosphat-Düngern durch Phosphor-Recycling aus kommunalen und industriellen Abwässern erschwert. Um beim gegenwärtigen Preisniveau einen Phosphat-Recycling-Dünger zu wettbewerbsfähigen Kosten herzustellen, ist es notwendig, die Recycling-Kosten deutlich zu verringern und/oder zusätzliche Erlöse zu erwirtschaften. Hierzu sind neue verfahrenstechnische Lösungen erforderlich.

1. Aufgabenstellung
2. Verfahrenstechnik des Mephrec-Verfahrens
2.1. Aufbereitung der Einsatzstoffe
2.2. Brenngas/Synthesegas-Erzeugung
2.3. Erzeugung einer Phosphat-Schlacke
2.3.1. Pflanzenverfügbarkeit des in der Schlacke enthaltenen Phosphors
2.3.2. Schadstoffe im Klärschlamm
3. Wirtschaftlichkeit
4. Weitere Einsatzmöglichkeiten für das Mephrec-Verfahren
4.1. Einsatz des Synthesegases als Brennstoff
4.2. Im Bypass betriebene Mephrec-Anlagen
4.3. Mephrec-Anlagen zum Schmelzen von Monoverbrennungs-Aschen
5. Zusammenfassung
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Klaus Scheidig
Dipl.-Phys. Joachim Mallon
Dipl.-Krist. Michael Schaaf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.