Neuentwickelte Feuerfestauskleidungskonzepte für Wirbelschicht- und Zementanlagen, die mit Ersatzbrennstoffen befeuert werden

Durch den seit Jahren gestiegenen Einsatz von alternativen Brennstoffen in der Energie- und in der Zementindustrie sind nahezu korrelativ auch die Schwierigkeiten in den Bereichen der Prozessführung als auch der Instandhaltung gestiegen. Ist der Einsatz von etwa achtzig bis neunzig Prozent Alternativ- und Ersatzbrennstoffen (EBS) in der westeuropäischen Zementindustrie nicht ungewöhnlich, sammeln die ersten Wirbelschichtanlagen, die zu hundert Prozent mit Ersatzbrennstoff gefeuert werden, seit geraumer Zeit ihre Erfahrungen.

1. Schadensmechanismen in der Zementindustrie beim Einsatz von Ersatzbrennstoffen
2. Schadensmechanismen in Ersatzbrennstoff-Wirbelschichtanlagen
3. Analogie der Schadensmechanismen mit denen in der Abfallverbrennung
4. Bewährte Konzepte für die Auskleidung
4.1. Stand der Technik in der Abfallverbrennung
4.2. Geklebtes Plattensystem
4.3. Hintergossenes Plattensystem
4.4. Hinterlüftetes Plattensystem
4.5. Feuerfeste Betone mit erhöhtem Siliciumcarbid-Anteil
4.6. Feuerfeste Steine mit Siliciumcarbid und
mit Kieselsol getränkte Steine
5. Neuentwickelte Konzepte zur Anwendung in ersatzbrennstoffgefeuerten Zement- und Wirbelschichtanlagen
5.1. JuSyS ACL - das hinterlüftete Auskleidungssystem für die stationären Anlagenteile in der Zementanlage
5.2. JuSyS CFB - das Plattensystem für verschleißintensive und korrosivbelastete Anlagenbereiche in berohrten Wirbelschichtkesseln
5.3. JuRA4 - das alkalibeständige und abriebfeste Feuerfesterzeugnis für den Einsatz in adiabaten Wirbelschichtanlagen und Zementdrehrohröfen
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 7 (2010) (Januar 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Horn
Dipl.-Ing. Johannes Imle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.