Vorsicht, Gas! - In Biogasanlagen drohen unsichtbare Gefahren

Die Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen wächst rasant. Biogasanlagen entstehen allerorten. Durch die anaerobe Zersetzung von organischen Ausgangsstoffen entstehen Methan und andere Gase, die wirksam detektiert werden müssen.

Foto: GfG(26.04.2010) Erdgas enthält je nach Herkunft zwischen 96 und 98 Volumen-Prozent (Vol.-%) farb- und geruchloses Methan. Diese hohe Gaskonzentration kann - bei Vorliegen eine Zündquelle - explosionsartig mit Luft reagieren. Eine hohe Methankonzentration bedeutet auch für Betreiber von Biogasanlagen ein erhöhtes Gefährdungspotential. Ein zündfähiges Gemisch liegt vor, wenn eine Konzentration von Methan in der Höhe von 4,4 bis 16,5 Vol.-% vorhanden ist. Bevor es aber zu einer Explosion kommen kann, müssen drei Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein...


Unternehmen, Behörden + Verbände: GfG- Gesellschaft für Gerätebau mbH, agt bio energy GmbH
Autorenhinweis: Dipl. Ing. Michael Heyer, GfG- Gesellschaft für Gerätebau mbH
Foto: GfG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2010 (April 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Michael Heyer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.