Evaluation of the antioxidant response in liver of carp (Cyprinus carpio) injected intraperitoneally with concentrated drinking water from local aquifers

Two drinking-water production plants located in North Italy collecting water from the local aquifers were chosen for this study and chlorine dioxide was used as disinfectant at both plants (plant 1 and plant 2). Drinking water samples were collected in different pipeline sites, concentrated and then injected intraperitoneally at a concentration of 3 L/equiv. in Cyprinus carpio.

Total glutathione, glutathione peroxidase, glutathione reductase, catalase, glutathione S-transferase, glyoxalases were evaluated in cytosolic fractions of carp liver after 3 and 6 days. An oxidative stress condition was recorded in carp from both water plants, but particularly in those from water plant 1 (all collecting sites), in which was found a lowering of the antioxidant defences. The presence of  by-products, generated using the chlorinated disinfectant ClO2, and other contaminants in this water, might be responsible for the observed biological responses in carp liver.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: A.C. Elia
Ambrosius Josef Martin Dörr
Dr. Maria Cesarina Abete
Marino Prearo
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.