In the present study, the toxicity of fine (<2.5m) and coarse (2.5-10um) particulate matter was determined using a rapid and cost-effective bioluminescence assay, the Microtox bioassay. Samples were collected in the city of Kozani which is a heavy industrialized area in the north-western part of Greece and characterized by complex topography. Near Kozani, lignite power stations (PS) operate with a total installed generating capacity of more than 4.7 GW. These PS contribute to about 57% of the total electrical energy produced in Greece. The lignite used by these power stations is mined in the nearby open-pit mines. Dust emissions seem to be the most serious problem in the area, as the measured ambient concentrations of suspended particles are at high levels and exceed local and international standards.
The organic contents from filters were extracted in two stages. Firstly by reflux and then by using ultrasound bath. Then concentration extracts were further concentrated to 1 mL and the half part, after addition of internal standard, was analyzed by gas chromatography - mass spectrometry technique for the determination of the 16 polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) listed by the U.S. EPA as priority pollutants. The other part of extract was exchanged with 0.5 mL of DMSO and then diluted to freshwater. Following the samples were analyzed for their ecotoxicological properties with Vibrio fischeri. Five consecutive dilutions of the sample were tested in order to determine the EC 50 values (the % of sample concentration that causes 50 % effect on the test organism) as a result of different size of particulates. The results showed correlation between toxicity of airborne particles and PAHs content.
| Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
| Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | V. Evagelopoulos Stamatis Zoras Dr. Petros Samaras Athanasios G. Triantafyllou Triantafyllos A.D. Albanis |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.