Zur Beziehung zwischen Nmin-Gehalt im Boden und Nitratkonzentration im oberflächennahen Grundwasser

Beim Vergleich von Daten zum mineralischen N-Gehalt (Nmin) in Böden mit Nitratkonzentrationen im Grundwasser aus vier Wasserschutzgebieten der Stadtwerke Gütersloh zeigte sich, dass die Probennahme weder räumlich noch zeitlich aufeinander abgestimmt worden war.

Damit erlauben die vorliegenden Daten aus Nmin-Bodenbeprobungen über die Bestimmung des bedarfsgerechten Düngemittelaufwandes hinaus nur im Einzelfall Rückschlüsse auf die Nitratbelastung des Grundwassers. Um Nmin-Werte zukünftig gezielt für die Ermittlung der N-Verlagerung von der Bodenzone ins Grundwasser sowie die effiziente Maßnahmenplanung zum Grundwasserschutz verwenden zu können, werden integrierte Nmin- und Grundwasserbeprobungen empfohlen. Diese sollten, neben der Berücksichtigung der Verweilzeit des Sickerwassers in den Grundwasserdeckschichten, eine räumlich und zeitlich konsistente Probennahme im Boden und an der Grundwasseroberfläche enthalten.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 04/2010 (April 2010)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Frank Wendland
Dr. Ralf Kunkel
Dipl.-Krist., Dipl.-Geol. Christoph Jahnke
Cindi Schütz
Prof. Dr. Hans-Jürgen Voigt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.